Workshop “Pflege und Schnitt unserer Obstgehölze”

Am 26. Februar 2025 fand im Bienenland Roxel ein Workshop zur fachgerechten Pflege und dem Schnitt unserer Gehölze statt. Unter der kompetenten Leitung von Stefan Grote, hauptamtlicher Fachberater, erhielten die zwölf Teilnehmer wertvolle Tipps und praktische Anleitungen.

Gemeinsam wurde geschnitten, gepflegt und viel Wissen über den Erhalt und die Förderung gesunder Gehölze ausgetauscht.
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für das große Interesse und den gelungenen Tag!

 

Der Heimat- und Kulturkreis Roxel Zugast im Bienenland

Am 3. Juli 2024 fanden sich die Teilnehmer/innen der jährlichen Radtour

des Heimat- und Kulturkreises im Bienenland-Roxel ein.

Die “Radtour – Blicke auf Roxel”unter Leitung von Dr. Paul Ottmann führte die Radler zu einigen Bauernhöfen und Objekten in Roxel. Erfreulich ist, dass unsere Kleingartenanlage zu einem der sehenswerten Objekte auserkoren worden war.

Die Schriftführerin des Vereins, Ruth Hentschel, führte die Gruppe durch die Anlage und beantwortete bereitwillig alle Fragen. Die meisten Teilnehmer waren über die Presseveröffentlichungen informiert und zeigten sich beindruckt, was trotz der fehlenden Strom- und Wasserversorgung bereits entstanden war. Mit Lob für die bereits erfolgreich umgesetzten Projekte (Insekten-Hotel, Spielplatz, Weiden-Tipi) wurde nicht gespart und es wurde eifrig fotografiert.

Wer die Berichterstattung des Heimat- und Kulturkreises zum Bienenland-Roxel lesen möchte, hier ist der Link zu “Bildern der vergangenen Veranstaltungen”:

https://www.hkkroxel.de/index.php/galerien/44-radtour-blicke-auf-roxel

 

Gemeinschaftsprojekt des Kleingartenvereins Bienenland Roxel

Unser Kleingartenverein “Bienenland Roxel” setzt erneut ein Zeichen für den Naturschutz und die Gemeinschaft. In einer gemeinsamen Anstrengung wurde am letzten Samstag ein Projekt auf dem Kinderspielplatz des Vereinsgeländes abgeschlossen.

Weidentipi und Wipptier für ein Spielplatzabenteuer

Das Highlight des Projekts ist zweifellos das neue Weidentipi, das nun stolz auf dem Spielplatz steht. Hergestellt aus Weidenzweigen, bietet das Tipi den Kindern nun einen neuen Ort zum Spielen und Entdecken. Ergänzend zum Tipi wurde ein weiteres Wipptier hinzugefügt, das die Spielmöglichkeiten für die jüngsten Mitglieder des Vereins erweitert.

Blühende Vielfalt für die Natur

Aber nicht nur für die jungen Gartenliebhaber haben wir gesorgt. Eine weiteres Projekt war die Anlage einer ersten Wildblumenwiese vor dem bereits bestehenden Insektenhotel. Die Wildblumenwiese dient nicht nur als ästhetische Bereicherung, sondern fördert auch die Vielfalt der Insekten und unterstützt somit das lokale Ökosystem.

 

1 2 3